Hirnleistung

In der (z.T. computergestützten) Diagnostik werden folgende Bereiche untersucht:

•   Aufmerksamkeitsleistungen: u.a. Konzentrationsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit, Ablenkbarkeit, Dauerbelastbarkeit

•   Lern- und Gedächtnisleistungen

•   Exekutive Funktionen (vorausschauendes Planen, Problemlösefähigkeiten, Flexibilität, Arbeitsgedächtnis)

•   Visuell-räumliche Fähigkeiten

•   Sehstörungen (Gesichtsfeldausfälle, Doppelbilder)

•   Neglect

•   Beeinträchtigungen in der Krankheitsverarbeitung sowie begleitende psychische Störungen (z.B. Depressionen und
Angststörungen)

In der Therapie kommen folgende Methoden zum Einsatz:

•   Funktionelles Training zur Wiederherstellung oder Verbesserung kognitiver Funktionen (computergestützt,
Bleistift/Papier sowie haptischem Übungsmaterial)

•   Vermittlung von Techniken zur Kompensation von kognitiven Defiziten ganz praktisch im Alltag

•   Angehörigenberatung

•   Erstellung eines berufsbezogenen Leistungsbildes (u.a. anhand der Durchführung von Belastungserprobungen, siehe
auch Arbeitsfähigkeiten)